|
Wir haben uns als geschichtlichen Rahmen die zweite Hälfte des 12. Jh. ausgesucht.
Da unsere Geschichte eine Reise durch den Nordwesten Europas ist, ist der
grössere geschichtliche Rahmen interessant. Um die Einordnung leichter zu machen, haben wir uns auf einige Eckdaten geeinigt. Sie und einige
konzeptionelle Kommentare sind in der Zeittafel kursiv eingetragen.
Wir schreiben das Jahr
.
- 1096-1199
- 1. Kreuzzug
- 1150
- Heinrich wird durch Erbschaft Herzog der Normandie
- 1152
- Friedrich I. Barbarossa wird Kaiser des heiligen römischen Reichs deutscher Nation
- 1153
- Heinrich I. von Anjou-Plantagenet wird als englischer König eingesetzt
- 1147-1149
- 2. Kreuzzug unter König Konrad I. und König Ludwig VII. von Frankreich
- 1160
- Gillean
wird geboren
Die zeitliche Einordnung ist so, damit wir uns in der ruhigen Phase zwischen zwei
Kreuzzügen befinden. Ferner ist zu diesem Zeitpunkt ein normannisches Feudalsystem
in Schottland neu etabliert und die keltischen Strukturen werden zurückgedrängt.
Insbesondere bei Scone in der Nähe des Herrschersitzes in Perth ist also mit einem
Feudalsystem zu rechnen.
- 1165
- Eiris
wird geboren.
Angesichts der Geschichte ist es sinnvoll, sie relativ jünger zu machen.
Ansonsten wäre sie bei den späteren Ereignissen längst verheiratet
gewesen. Auch ist sie auch so bereits eher alt für eine unverheiratete Frau.
- 1170
- Ermordung des Erzbischofs von Canterbury Thomas Beckett
- 1174
- Schottland wird unter englische Lehnsherrschaft gestellt
- 1175
- Aufbruch von Zuhause
Die Zurückführung der englischen Kirche zu einem strengeren und intoleranteren
Katholizismus nach Thomas Becketts Tod führt zu einer Abkehr von den toleranten
irischen Mönchen.
- 1177
- Die Bretagne fällt mit dem gesamten französischen Südwesten durch Heirat unter
Heinrichs Herrschafft. Damit gehört halb Frankreich zu England, bleibt aber dem
Königreich Frankreich zugerechnet.
- 1180
- Gillean kommt zu Eiris an den Hof.
- 1180
- Philipp II. August wird König von Frankreich
- 1181
- Weitgehende Entmachtung Heinrichs nach einer Verschwörung seiner Söhne
- 1184
- Benedikt
wird geboren.
Nach Heinrichs Schwächung ist es ein
leichtes, gehäufte Übergriffe durch den französischen König
zu konstruieren. Da hierdurch die Bretagne und die Normandie unsicherer werden,
erscheint es logisch, dass die Wanderer sich gen Osten orientieren.
- 1186
- Frankreich beginnt seinen Kampf gegen die englischen Könige,
um die Vormachtstellung im eigenen Land zu beenden.
- 1187
- Unsere Wanderung ist so gut wie abgeschlossen.
Wir befinden uns tief im Frankenreich, die Konflikte mit Heinrich stellen also
keine Gefahr da. Die Nähe zum Kaiserreich ist ebenfalls unkritisch, da
Friedrich und Philipp keine Händel miteinander haben. In dieser Konstellation
erscheint es logisch, sich im schönen und fruchtbaren Rheintal niederzulassen.
- 1189
- Tod Heinrichs
- 1189-1192
- 3. Kreuzzug unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa, König Philipp II. August
von Frankreich und König Richard I. Löwenherz von England
- 1190
- Friedrich stirbt auf dem Kreuzzug bei einem Bad.
- 1191
- Gwendolin
wird geboren.
Der Kreuzzug hat viele Verluste auch in der deutschen Bevölkerung hinterlassen,
was für uns mit etwas Glück zu einem Hofgut in Gimminheim führte.
- ab 1202
- Philipp gewinnt die angevinischen Besitze der englischen Krone in Frankreich zurück
|
|